Diversity und Inklusion
Herzlich willkommen zu deinem Podcast rund um die Themen ”Diversity und Inklusion”. Mein Name ist Sandra Caumanns. Ich bin Pädagogin, Theaterlehrerin und Diversity-Trainerin. Regelmäßig habe ich Menschen zu Gast, die im Bereich ”Diversity Management” in Organisationen arbeiten oder über vielfältige Expertise verfügen. Der Podcast möchte euch über die verschiedenen Vielfaltsdimensionen informieren und in eurem Prozess unterstützen. Ich werde euch im Gespräch mit meinen Gäst*innen Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr gleich morgen anfangen könnt. Los geht’s. Wenn ihr Interesse an meiner Unterstützung in eurem Prozess habt, schreibt mir gerne eine Mail an: info@sandracaumanns-coaching.de
Episodes

Monday Apr 07, 2025
Monday Apr 07, 2025
Dr. Angela Kornau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Personalpolitik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Sie lehrt und forscht zu Personalmanagement und Diversität in verschiedenen organisationalen und nationalen Kontexten und interessiert sich aktuell besonders für die Frage, wie Coaching als Instrument des DEI-Managements (DEI = diversity, equity, inclusion) fruchtbar gemacht werden kann. Zudem arbeitet sie selbstständig als systemische Coach und Dozentin mit den Schwerpunktthemen Führung und Diversität. So unterstützt sie Menschen beim Erreichen selbst gesteckter Entwicklungsziele und bezieht dabei diversitätsrelevante Erfahrungen und Hintergründe stets mit ein.
Julika Hülsemann ist systemische Beraterin in Ausbildung und Absolventin des Masters der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung. In ihrer Masterarbeit verfasste sie eine qualitative Interviewstudie zu diversitätsorientierter systemischer Beratung. Ihre Interessensschwerpunkte sind Diversifizierungsprozesse in organisationalen Kontexten, Diversitätsorientierte und machtkritische Beratung, Gesprächsführung, Interviews und Erwachsenenbildung.
In dieser ersten Folge des Themas nähern wir uns gemeinsam den Begrifflichkeiten, der Haltung eines systemischen Diversity Coaches, der Zielgruppe, Grundlegendem zu Sprache und Ansprache, sowie Herausforderungen im Prozess und einzelnen Sitzungen an.
Es wird im Juni eine ergänzende zweite praxisnahe Folge geben, die sich anhand von konkreten Fallbeispielen (fiktiv und konstruiert), der methodischen Umsetzung widmen wird.
Und hier ist der Link zum Artikel von Dr. Angela Kornau zum Thema "Diversity Coaching":
https://link.springer.com/article/10.1007/s11613-024-00923-w

Sunday Mar 30, 2025
Sunday Mar 30, 2025
Florian Malicke ist Experte für Neurodiversität und Neuroinklusion, sowie Autismus-Coach, nennt sich selbst Inkluencer und unterstützt Unternehmen in den genannten Bereichen.
Im Gespräch gibt er uns sehr persönliche Einblicke in seine schulische und berufliche Laufbahn. Er selbst wurde sehr spät im Autismus-Spektrum mit ADHS diagnostiziert, was es für ihn einiges erschwert hat, da ihm spezielle Förderung und Unterstützung lange nicht zuteil werden konnten.
Er möchte mit seiner Arbeit, einen Teil dazu beitragen, dass das allgemeine Bewusstsein in unserer Gesellschaft, in den Schulen, der Arbeitswelt und der Medizin zunimmt, damit andere Menschen es leichter haben können als er.
Er macht uns deutlich, dass wir uns gegenseitig als Menschen in unserer Existenz wahrnehmen und akzeptieren sollten. Eine Begegnung, die von Interesse und Neugier am anderen geprägt ist, an seinen Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Wer mehr über Florians Arbeit erfahren möchte, hier ist der Link zu seiner Homepage:
www.autismus-coaching-rheinmain.de
www.linkedin.com/in/florian-malicke
https://www.instagram.com/autismus_coaching/
Und auf folgenden Link möchte Florian uns gerne noch hinweisen -
Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel:
https://youtu.be/XkbjEvkuKvM?si=eOYStamNyYRmUsTp

Sunday Mar 23, 2025
Sunday Mar 23, 2025
Mein heutiger Gast ist Raul Krauthausen, Aktivist, Autor und Gründer der Plattform Sozialhelden e.V. Das Team arbeitet seit 15 Jahren an Lösungen für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit.
Beispiele der Projekte dieser Plattform sind unter anderem: ein Beratungsangebot für klischeefreie Berichterstattung, eine Online-Karte für rollstuhlgerechte Orte weltweit, die Accessibility Cloud, bzw. Disability Mainstreaming in Wissenschaft und Praxis.
Raul Krauthausen spricht über den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft, nennt konkrete Maßnahmen in Strukturen und Prozessen. Letztlich sei für ihn aber das Entscheidende: Das Ende der Ausreden, die wir in unseren Köpfen tragen und die jede*r Einzelne sich zurechtlege, um zu argumentieren, warum Inklusion in diesem Fall nicht möglich sei.
Ich fühlte mich in diesem Gespräch unmittelbar angesprochen und bin dankbar für seine Fähigkeit uns vor Augen zu führen, was Menschsein eigentlich bedeutet und ausmacht: einen Zugang zu den eigenen Emotionen finden, auch Negatives aushalten lernen, echte Begegnungen von Mensch zu Mensch, sich anderen Menschen öffnen, hinsehen, wahrnehmen, Autonomie wahren, Grenzen respektieren und Verantwortung für sich und andere übernehmen mit dem Ziel, sich für eine gerechtere Gesellschaft für alle einzusetzen.
Vielen Dank.
Wenn ihr mehr über seine Projekte lesen wollt:
www.sozialhelden.de

Sunday Mar 16, 2025
Sunday Mar 16, 2025
Meine heutigen Gäste sind Matthias Hörmeyer, Referent mit Schwerpunkt Diversity Management, KI und Prozessmanagement der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement in Köln) und Dr. John Meister, Experte für Reform- und Transformationsthemen in der öffentlichen Verwaltung, Leiter des Referats „Inklusive Jugendhilfe“ der Hamburger Sozialbehörde und Dozent für Public Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Gemeinsam sind sie Herausgeber des Buches "Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung. Strategien und Konzepte für ein wirksames Diversity Management in Kommunen, Ländern und Bund" von 2023.
In dieser Folge geben Sie uns einen Einblick in die Perspektivenvielfalt dieses Werkes, seinen Entstehungsprozess und Anspruch.
Dr. John Meister und Matthias Hörmeyer sind langjährige Experten in der öffentlichen Verwaltung, ergänzen sich gegenseitig und verbinden fachwissenschaftliche Expertise mit angewandtem Praxisbezug und veranschaulichen dies mittels Case Studies und Best Practices.
Sie werfen einen optimistischen Zukunftsblick auf Verwaltung in den nächsten 10-25 Jahren, beleuchten sowohl Chancen als auch Risiken des Strebens nach digitaler Barrierefreiheit und Nutzung von KI und stellen sowohl die Verantwortung der Verwaltung als Spiegel der Gesellschaft als auch jedes einzelnen Individuums und Organisationsmitglieds an erste Stelle.

Monday Mar 03, 2025
Monday Mar 03, 2025
Dörte Maack ist selbstständige Moderatorin, Rednerin, Coach und Autorin. Sie wird mit uns in dieser Folge über ihre eigenen Erfahrungen mit einer unheilbaren Augenkrankheit sprechen, die sie im Alter von 25 Jahren erblinden ließ.
Dörte Maack verarbeitete ihren Lebensweg in dem Buch "Wie man aus Trümmern ein Schloss baut." In diesem lässt sie uns ganz nah an sich und ihre Gefühle heran. Sie nimmt uns mit in das bunte Leben einer jungen Frau als Artistin und Schauspielerin, deren Tourneen sie verschiedene Länder dieser Welt bereisen ließen. Dörte Maack offenbart authentisch und ehrlich den Lebenshunger und die Neugier auf ein Leben, das damals noch vor ihr lag und dann alle ihre Pläne durchkreuzte.
Sie macht uns im Gespräch deutlich, was es braucht, um als Mensch im Leben selbstbestimmt Bestand haben zu können: die absolute, radikale und ehrliche Akzeptanz dessen, was ist. Aus diesem Samen können neue Wege und Richtungen erwachsen.
Dörte Maack hat ihrem Leben voller Tatkraft eine neue Wendung gegeben, sie setzt sich ein für Inklusion und nutzt die Erfahrungen ihres Lebens, um Führungskräfte zu "Inklusiven Leadern" weiterzubilden und sie selbst erleben zu lassen, wie sie mit Veränderungen umgehen und andere Menschen dabei mitnehmen können.
In unserem Gespräch geht es auch um die Frage, ob man sich mit einer unsichtbaren Beeinträchtigung outet. Dörte Maack stellt uns John F. Kennedy als eindrückliches Beispiel vor: als Mensch, der mit zahlreichen schweren Krankheiten lebte und sich stets als strahlend und kraftvoll nach außen präsentierte.
Wer darüber mehr erfahren möchte, kann gerne hier nachlesen:
www.dhm.de (Deutsches Historisches Museum - John F. Kennedy)
Über Dörte Maack erfährt ihr auf ihrer Homepage weiteres:
www.doerte-maack.de
oder darf gern einen Blick in ihr Buch werfen:
"Wie man aus Trümmern ein Schloss baut. Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand." (Patmos Verlag)

Monday Feb 24, 2025
Monday Feb 24, 2025
Melanelle B.C. Hémêfa ist Autorin und Beraterin für Diversity, Equity, Inclusion und Empowerment. In der heutigen Folge spricht sie über ihre Erfahrungen als Schwarze Frau, ihre besondere Gabe und Berufung des Sprechens und Schreibens, sowie die Notwendigkeit unserer Gesellschaft zur Reflexion von weißen Privilegien und der Bedeutung von Allyships.
Selbstbestimmung, Partizipation, Teilhabe, Zugang zu Ressourcen und Gleichberechtigung sind wichtige Grundlagen von Menschenrechten und besitzen hohe Bedeutung für Gesundheit (mental und körperlich).
Melanelle macht uns die Bedeutung eines rassismuskritischen Blicks auf unsere Gesellschaft deutlich, den sie nicht von oben herab, sondern als Einladung auf Augenhöhe versteht.
Es ist die Einladung, Menschsein als lebenslanges Lernen zu verstehen, das Neugier, Offenheit, Toleranz und Reflexion als grundlegende Fähigkeiten wertschätzt.
Wenn ihr mehr über Melanelle und ihre Arbeit erfahren möchtet, schaut euch gerne auf ihrer Homepage um:
www.melanelle.com

Monday Feb 17, 2025
Monday Feb 17, 2025
Sabrina Rahimi ist selbst als Frau mit Behinderung, PoC und Hijab-Trägerin von Intersektionalität betroffen. In dieser Folge teilt sie persönliche und für sie alltägliche Erfahrungen von Mehrfach-Diskriminierung mit uns, die sie letztlich für sich und unsere Gesellschaft wandelt, um sich für eine gerechtere und gleichberechtigtere Welt einzusetzen.
Ihr Lebenslauf ist ein Stück weit auch deshalb so vielfältig und zeugt von großer Expertise, weil es ihr die Gesellschaft eben auch Zugänge verwehren wollte. Dies hat sie allerdings nicht auf sich beruhen lassen und ist stattdessen erst recht ihren Weg gegangen. Heute ist sie Mutter von vier Kindern und blickt auf einen erfüllten beruflichen Weg zurück.
Sabrina hat Soziale Arbeit studiert und arbeitet heute als Anti-Rassismus und Empowerment-Trainerin, Dozentin, Sozialarbeiterin, Moderatorin, Awareness- und Diversity-Beauftragte, sowie Mediatorin.
Im offenen Umgang mit ihren eigenen Erfahrungen, ihrer Arbeit heute für Organisationen und Institutionen in den verschiedensten Rollen, die alle dieses gemeinsam haben: Diversitätssensibilität, Rassismus- und Machtkritik, gewährt sie uns tiefgreifende Einblicke in die diskriminierenden und rassistischen Strukturen unserer Gesellschaft.
Sie lädt uns ein, uns selbst zu reflektieren, uns mit Scham und Schuld produktiv und konstruktiv auseinanderzusetzen und im Ergebnis vor allem zweierlei gewonnen zu haben: Empathiefähigkeit und inneres Wachstum unserer Persönlichkeit.
Wenn ihr mehr über ihre Arbeit erfahren möchtet:
www.sabrinarahimi.com

Monday Feb 10, 2025
Monday Feb 10, 2025
"Durch Aufklärung und Sensibilisierung mehr Akzeptanz und Toleranz." So lautet das Motto der Projektgruppe "Equality".
Im Gespräch mit der Abiturientin Eha Adnan Sadeque aus Leonberg werden wir hören, wie sie als junge Frau ihren Weg geht und Verantwortung für sich und andere übernimmt, indem sie sich für eine gerechtere Welt einsetzt.
Eha A. Sadeque hat (unter anderem) 2021 die Projektgruppe "Equality" im Rahmen des Jugendausschusses Leonberg gegründet und wurde 2023 zur Sprecherin des gesamten Jugendausschusses gewählt.
Als junger Mensch interessiert sie sich für Politik und kann sich vorstellen, in diesem Bereich auch nach ihrem Abitur tätig zu sein.
Sie macht uns Mut, dass sich Engagement für eine bessere und gerechtere Welt trotz Hürden und Herausforderungen lohnt.
Zudem macht uns Eha bewusst, worauf es eigentlich in unserer Gesellschaft gerade heute mehr denn je ankommt:
gemeinsam im Gespräch bleiben, neugierig sein und erforschen, was man selbst noch nicht kennt.
instagram: jugendausschuss_leonberg

Monday Jan 13, 2025
Monday Jan 13, 2025
Meine heutige Gäst*in ist Dr. Renate Baumgartner, Soziologin und Pharmazeutin, die aktuell als Assistant Professor of participatory AI des Athena Institute an der Faculty of Science der Freien Universität Amsterdam forscht.
Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und forscht heute zu soziologischen Perspektiven auf künstliche Intelligenz in Gesundheitsversorgung und Medizin.
In ihrer heutigen Tätigkeit verbindet sie viele ihrer Interessen und Forschungsgebiete. Insbesondere beschäftigt sie sich mit Fragen um Diskriminierung und Fairness. Sie hat in den verschiedenen Fachdisziplinen Soziologie, Medizin und den Naturwissenschaften publiziert und leistet durch diese Schnittstellen einen wichtigen Beitrag zur diskriminierungsfreieren Entwicklung von KI-Technologien.
Dr. Baumgartner erklärt uns anschaulich und praxisnah, in welchen medizinischen Technologien auch heute schon KI eingesetzt wird und wie und wodurch im Prozess der Entwicklung Diskriminierung und Marginalisierung entstehen und reproduziert werden können, wenn die Entwickler*innen nicht aktiv daran arbeiten, alle Perspektiven mitzudenken und mit zu berücksichtigen.
Sie macht uns Mut und weist gleichzeitig auf Gefahren hin, denn letztlich sind wir als Gesellschaft und Konsument*innen, Nutzer*innen gefragt, die Entwicklung der Technologien zu hinterfragen und einzufordern, dass wir alle mitgedacht werden.
Dies macht uns deutlich, dass wir alle eine Verantwortung tragen, zu partizipieren.

Monday Dec 02, 2024
Monday Dec 02, 2024
Jasmin Justen ist selbstständige Coachin und Trainerin für Teambildung und Teamentwicklung. Mit Ihrer beruflichen Partnerin Irmi Schäffl gründete sie "twelve or higher" - ein Unternehmen für "Pen & Paper - Rollenspiele" zur Sichtbarmachung von Teamdynamiken.
Jasmin erzählt uns von ihrem steinigen Weg ins Physikstudium, der Bedeutung von Geschlechterstereotypen und wie sie diese überwinden, erfolgreich ihr Physikstudium abschließen und Gründerin werden konnte.
Sich sozialisierte Geschlechterrollen und Misogynie bewusst zu machen, ist ein erster Schritt zu innerer Freiheit und dem Ziel des eigenen beruflichen Erfolgs.
Bereits als Studierende trat Jasmin dem MINT-Netzwerk "Femtec" im Rahmen eines Stipendiat*innenprogramms bei. Die authentische Wertschätzung ihrer Person und ihrer Bedürfnisse als werdende Mutter vermittelten ihr in diesem Netzwerk direkt ein tiefes Gefühl von echtem Willkommensein.
Sie schildert uns, warum es auch heute noch entscheidend sein kann für Frauen im MINT-Bereich, sich Netzwerken anzuschließen und welche persönliche Kraft sie aus der Verbindung mit vielen anderen tollen und erfolgreichen Frauen schöpfen kann.
Wenn ihr euch für das Stipendiat*innenprogramm der "Femtec" interessiert, seht gern auf der Homepage rein:
www.femtec.org, bzw. dem Netzwerk "Femtec Alumnae e.V."
www.femtec-alumnae.org
Und schaut auch gerne auf Jasmins & Irmis Homepage vorbei:
www.twelve-or-higher.de