
Monday Nov 18, 2024
Berufliche Inklusion geht uns alle an: Im Gespräch mit Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter der faw gGmbh.
Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter von "Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken" der Fortbildungsakademie der Wirtschaft Hamburg und selbständiger Trainer und Referent zur beruflichen Inklusion gibt Einblick in viele Jahre Berufserfahrung im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Inklusion.
Die faw fördert seit 35 Jahren die berufliche und soziale Entwicklung junger und erwachsener Menschen. Im Rahmen vielfältiger Projekte hat Otto-Albrecht daran mitgearbeitet, die berufliche Inklusion in Deutschland nachhaltig zu verbessern und zu verändern.
Das Ziel der beruflichen Inklusion ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt. Die faw wendet sich mit ihren Projekten zur beruflichen Inklusion insbesondere an Arbeitgebende und liefert Ihnen die passgenaue Beratung, die sie benötigen, um Inklusion bedarfsgerecht umzusetzen.
Die statistische Zahl von 7,9 Millionen Menschen, die in Deutschland mit einer Behinderung leben, macht deutlich, dass diese 9,5% der Gesamtbevölkerung keine Randgruppe sind, auch wenn diese Menschen oft an den Hürden und Barrieren im Zugang zum ersten Arbeitsmarkt scheitern. Uns alle
können Krankheiten und Unfälle treffen. Sich dies bewusst zu machen, ist ein erster wichtiger Schritt zu mehr Bewusstsein.
Rückblickend sieht Otto-Albrecht speziell die institutionelle und gesetzliche Verankerung der "Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber" als nachhaltigen Erfolg an. Otto-Albrecht war Mitbegründer des "Unternehmens-Netzwerkes INKLUSION". Aus seiner Erfahrung heraus, sieht er in der Vernetzung einen großen Mehrwert für Unternehmen und in der persönlichen Begegnung mit
Menschen mit einer Behinderung eine authentische und bereichernde Erfahrung.
Das mit Silke Becker geschriebene Buch "Inklusive Führung" gibt Arbeitgebenden einen wichtigen ersten Überblick über Haltung zur Inklusion, rechtliche Rahmenbedingungen und die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten.
Schauen Sie gerne auch auf der Homepage der faw sowie auf den Projektseiten vorbei:
www.faw.de
www.role-models.de
www.unternehmens-netzwerk-inklusion.de
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.